An diesem Multivan mit verschlissener Einstiegsseite möchte ich zeigen, wie grob beschrieben die Reparatur eines Sitzbezuges funktioniert und welche Verbesserung bei mir als Autosattler zu erwarten sind. Dies ist keine Anleitung und ich rate davon ab, meine Sitzreparatur ohne Vorkenntnisse zu kopieren.
Der VW Bus hat eine schwarze Leder/Alcantara Ausstattung. Zuerst wird der Sitz ausgebaut. Einfacher als beim T5 ist jetzt nur noch eine 13er Nuss nötig, um die Sitzschrauben zu lösen, danach folgen die Steckverbindungen für Sitzheizung und Airbag.
Auf der Arbeitsplatte löse ich zunächst alle Steckerverbindungen von der Sitzschale, löse zwei Plasteschrauben oben links und rechts und schraube 4 Befestigungsschrauben ab, welche die Sitzschale mit dem Sitz verbinden. Der Sitzbezug ist mittels Metallklammern mit dem Schaumstoff verbunden und hält den Sitzbezug in Position.
Jetzt werden die verschlissenen Ledersegmente aus dem Bezug getrennt und dienen in dem Fall als Schablone fürs neue Material. Neues Leder und Alcantara bekommen bei der Sattler factory eine Trägerschicht, welche für eine hohe Rückstellfähigkeit sorgt, wie es auch in der Automobilindustrie mittlerweile üblich ist.
Die Segmente werden jetzt vernäht … Kombinationen aus Leder und Alcantara gefallen mir richtig gut, die Sitze meines T5 Multivan habe ich auch so bezogen. Der Bezug ist fertig genäht und wird wieder mit dem Polster verklemmt.
Optimales Ergebnis! Farbe und Material matchen perfekt, die Reparatur wäre auch von mir nicht mehr als solche zu erkennen. Bei einem Termin und vorheriger Materialauswahl ist die Reparatur innerhalb eines Tages umgesetzt.
Morgens abgeben, Nachmittags fertig.
Dein Sattler in Potsdam für Autos und Motorräder
Copyright © 2025 Sattler Factory. Alle Rechte vorbehalten.